Motortuning mit TÜV
Wir möchten Euch hier einen kurzen Abriss über unsere Historie im Bereich Motortuning und damit einen Einblick in unsere Philosophie bei der Leistungssteigerung von Twin Cam Motoren geben, um aufzeigen, wie sich unser Produkt bis hin zur TÜV Abnahme entwickelt hat.
Drehmoment statt Drehzahl
Bei der Entwicklung unseres Tuning-Konzepts haben wir uns zunächst intensiv mit den Bedürfnissen und Vorstellungen von Harleyfahrern auseinandergesetzt. Wir haben während einer Vielzahl von Motorradtouren wichtige Betriebsdaten der Motoren aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei haben die Ergebnisse klar gezeigt, dass man sich vorwiegend in einem Drehzahlbereich zwischen 1500 und 4000 U/min bewegt.
Die Zielsetzung war klar: ganz oben steht nicht der Wunsch nach purer Spitzenleistung – wesentlich wichtiger ist, dass besonders viel Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Im Fokus unseres Motorentunings steht also eine deutliche Anhebung des Drehmomentverlaufes im Bereich moderater Drehzahlen.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum
Ein oft zitierter Satz - aber nur zur Hälfte wahr.
Wir haben bei unseren Entwicklungsarbeiten auf dem hauseigenen Prüfstand bereits früh festgestellt, daß reine Hubraumerweiterungen - auch unter Einsatz geänderter Nockenwellen - nur mäßige Ergebnisse bei der Verfolgung unseres Tuningziels brachten.
Warum?
Auch Harley Motoren zählt man zu den Verbrennungsmotoren, deren Arbeitsprinzip im Wesentlichen auf der Umsetzung von Wärme in mechanische Arbeit beruht. Um Leistung und Drehmoment abgeben zu können, muß in einem Motor eine gewisse Menge an Kraftstoff-Luftgemisch im Zylinder abgebrannt werden. Soll Leistung und Drehmoment insbesondere bei moderaten Drehzahlen gesteigert werden, so ist es unerläßlich, möglichst viel Kraftstoff-Luftgemisch effizient zu verbrennen. Sicherlich ist die Bereitstellung von mehr (Hub)- Raum für das Kraftstoff-Luftgemisch eine gute Ausgangsbasis, aber als Einzelmaßnahme eben in der Regel nicht ausreichend. Der bereitgestellte (Hub)-Raum muß auch entsprechend befüllt werden, d.h. es muß möglicht viel Gemisch angesaugt werden. Weiterhin sollte das Gemisch möglichst homogen hinsichtlich der Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum sein, die Verbrennung sollte kontrolliert und möglichst effizient verlaufen und letztlich muß das Endprodukt der Verbrennung (bekannt als Abgas) idealerweise rückstandsfrei aus dem Zylinder ausgespült werden, um für die erneute Füllung Platz zu schaffen. All diese Aufgaben werden ganz wesentlich einem Bauteil des Motors zugeschrieben: dem Zylinderkopf. Hier befinden sich die Ein- und Auslaßkanäle, deren strömungstechnische Effizienz im Zusammenspiel mit den Ventilen maßgeblich die Qualität der Gaswechselvorgänge im Motor bestimmt, sowie die Brennräume, deren Ausgestaltung erheblichen Einfluß auf die Verbrennungsvorgänge hat.
Kurzum: Hubraum kommt nur dann zur Geltung, wenn ihn ein hochwertiger Zylinderkopf auch ensprechend versorgen kann. In den originalen Zylinderköpfen liegt ein erhebliches Potential, welches es durch professionelle Bearbeitung freizulegen gilt.
MTeK Engineering - Zylinderkopfbearbeitung made in Germany
Die Notwendigkeit einer Überarbeitung der originalen Zylinderköpfe als Schlüsselelement unseres Motortunings lag klar auf der Hand. Getreu dem Motto "Man muß das Rad nicht jedesmal neu erfinden" haben wir uns an den Spezialisten Alex Kucis, Inhaber der Firma MTeK Engineering in Rinteln gewandt, der sich seit Ende der 1990er Jahre mit der professionellen Überarbeitung von Zylinderköpfen beschäftigt. Das Know How aus unzähligen Projekten von optimierten Straßen- bis hin zu echten Rennmotoren wurde ständig in die Weiterentwicklung der Zylinderköpfe eingebracht. Bereits 2008 wurde bei MTeK Engineering die Zylinderkopfbearbeitung von manueller auf maschinelle Fertigung umgestellt, um ein Höchstmaß an Qualität und Reproduzierbarkeit gewährleisten zu können. Unsere Köpfe, die wir bei MTeK Engineering auf unsere Bedürfnisse angepasst modifizieren lassen, werden auf modernen Maschinen überarbeitet. Im folgenden Video werden die wesentlichen Bearbeitungschritte (Bearbeitung der Strömungskanäle und Brennräume auf einem 5-Achs-Bearbeitungszentrum, Sitzringbearbeitung mit einer Serdi Ventilsitzmaschine und Qualitätskontrolle mit einer Superflow Flow Bench) aufgezeigt:
Parts & Service auf dem Prüfstand
Das Parts & Service Paket war geschnürt. Die Kopfbearbeitung aus dem Hause M-TeK Engineering hatte volle Wirkung gezeigt. Garniert mit drehmomentorientierten Nockenwellen, einem offenen Luftfilter und einer Abstimmung auf unserem Prüfstand sahen wir unser Tuningziel als erreicht an: Drehmoment satt und Druck in allen Lebenslagen bei gleichzeitig geschmeidigem Motorenlauf auch bei untertouriger Fahrweise.
Nun war es Zeit die letzte Hürde zu nehmen und unsere Tuningpakete bei der DEKRA zur Emissionsprüfung vorzustellen. Geprüft wurde gemäß Euro 3 Norm §97/24/EG - neuer europäischer Fahrzyklus, kurz NEFZ:
Vorkonditionierung des Fahrzeugs bei 20°C für min. 6 Stunden
gefahrene Strecke beim Prüflauf: 11KM
Testdauer: 1180s
gefahrene Höchstgeschwindigkeit: 120Km/h
Leerlaufanteil: 28,2%
Mittlere Beschleunigung: 0,53m/s
Sammlung des ausgestoßenen Abgases in Meßbeuteln mit anschließender Schadstoffauswertung
Wir haben zwei Fahrzeuge aufwändig auf unserem Prüfstand vorbereitet und zur Untersuchung vorgestellt (Streetbob Bj. 2014 und Road King Bj. 2016). Mit beiden Fahrzeugen konnten wir bereits beim ersten Prüflauf die Anforderungen für Einzelfahrzeuge (Abgasausstoß maximal 65% der gesetzlich zulässigen Grenzwerte für Serienfahrzeuge) erfüllen.
Keine Papiertiger
Wir zeigen Euch hier eine kleine Auswahl an ausgeführten Tuningarbeiten. Alle Motoren verfügen als zentrales Element über eine MTeK Zylinderkopfbearbeitung und sind mit passenden Nockenwellen, Auspuff, Luftfilter und einer professionellen Abstimmung auf unserem Prüfstand als Gesamtpaket ausgelegt.
Ein Wort noch vorweg:
wir haben bei unseren Leistungsdiagrammen bewußt auf die Angabe von absoluten Werten verzichtet.
Warum?
Wir stehen nicht auf Papiertiger. Es ist mittlerweile den meisten bekannt, daß man Prüfstandsergebnisse unterschiedlicher Prüfstände nur schwerlich vergleichen kann. Verschiedene Prüfstände liefern verschiedene Ergebnisse, zum Teil deutlich unterschiedlich (bedingt durch unterschiedliche Kalibrierung, unterschiedliche Korrekturfaktoren, etc.).
Als wichtigstes Argument sehen wir aber, daß Prüfstandsläufe eigentlich nicht das zeigen, was man als Fahrer gerne wissen möchte. Es sind Momentaufnahmen eines Motors unter Volllast, aber sie sagen nichts darüber, ob ein Motor weich läuft, gut am Gas hängt, wie sich der Motor im Teillastbereich verhält oder bei niedrigen Drehzahlen "abholen" läßt.
Unsere Diagramme sollen also lediglich aufzeigen, wie sich Leistung und Drehmoment über das Drehzahlband relativ gegenüber dem Serienzustand verändern.
Um wirklich darstellen zu können, wie gut ein Tuningpaket in der Realität funktioniert, gehen wir den für uns einzig konsequenten Weg: wir halten für Euch zwei Vorführer mit Parts & Service Tuningpaket bereit, die zu einer Probefahrt bei uns bereitstehen.
Tuning auf Basis einer Street Glide® 103cui
Modifikationen:
MTeK Engineering Zylinderkopfbearbeitung
Drehmoment-Nockenwellen
Performance Luftfilter
geänderte Abgasanlage
zylinderselektive Abstimmung auf dem Prüfstand
die blaue Linie zeigt den Leistungs-/Drehmomentverlauf mit Parts & Service Tuning
die rote Linie zeigt den Leistungs-/Drehmomentverlauf im orginalen Zustand
Motortuning auf Basis einer 96cui StreetBob
Modifikationen:
Hubraumerhöhung auf 103cui
MTeK Engineering Zylinderkopfbearbeitung
Drehmoment-Nockenwellen
Performance Luftfilter
geänderte Abgasanlage
zylinderselektive Abstimmung auf dem Prüfstand
die rote Linie zeigt den Leistungs-/Drehmomentverlauf mit Parts & Service Motortuning
die blaue Linie zeigt den Leistungs-/Drehmomentverlauf im orginalen Zustand
Motortuning auf Basis einer 88cui Super Glide
Modifikationen:
Hubraumerhöhung auf 95cui
MTeK Engineering Zylinderkopfbearbeitung
Drehmoment-Nockenwellen
Performance Luftfilter
geänderte Abgasanlage
zylinderselektive Abstimmung auf demPrüfstand
die blaue Linie zeigt den Leistungs-/Drehmomentverlauf mit Parts & Service Tuning
die rote Linie zeigt den Leistungs-/Drehmomentverlauf im originalen Zustand
Der Wolf im Schafspelz und die Katze im Sack
Wir machen aus Deinem Motor gerne den Wolf im Schafspelz, aber bei uns kauft niemand die Katze im Sack. Wir bieten durchdachtes Motorentuning und lassen Euch gerne testen.
Kommt vorbei und überzeugt Euch selbst von der Dynamik und der Laufkultur unserer überarbeiteten Motoren.
Zwei Vorführmotorräder mit unseren Parts & Service Tuningpaketen stehen für Euch zur Probefahrt bereit:
- StreetBob BJ 2014 103cui mit MTeK Zylinderkopfbearbeitung – geänderten Nockenwellen - K&N Large Capacity-Luftfilter – Kesstech ESM 3 Komplettauspuffanlage.
- RoadKing BJ 2016 103cui mit MTeK Zylinderkopfbearbeitung – geänderten Nockenwellen – ArlenNess-BigSucker Luftfilterkit mit KessTech ESM3 Auspuffanlage.